Unsere Gemeinden stellen sich vor
Röbel/Müritz
Das Städtchen Röbel, einst von slawischen Siedlern als „Rabya“ – Rabenort – gegründet, erzählt seine Geschichte mit zwei markanten Backsteinkirchen, einer farbenfrohen Altstadt und einem Hafen, an dem die Boote sachte gegen die Holzstege klopfen. Schlendern Sie frühmorgens am Wall entlang, hören Sie das leise Schlagen des Glockenspiels vom Rathaus und spüren Sie, wie das erste Licht der Sonne die Wasseroberfläche in flüssiges Gold verwandelt. Die Einwohnerinnen und Einwohner, knapp über fünftausend, leben hier in einem Tempo, das Raum lässt, einander wirklich zuzunicken. Zwischen Marktplatz, Bibliothek und Strandbad begegnet man vertrauten Gesichtern – ein kurzer Gruß, ein Lächeln, ein kleiner Plausch. Röbel ist Hafen, Schutzraum und Sprungbrett zugleich, denn von hier aus ist die ganze Seenplatte in Paddelschlagweite erreichbar.
Gotthun
Ein paar Kilometer nördlich erhebt sich Gotthun auf einer leichten Anhöhe, von der man weit über die Müritz blickt. Besucherinnen schwärmen vom knarrenden Holzportal der kleinen Dorfkirche und vom nach Kräutern und frisch gemähtem Gras duftenden Pfarrgarten. Im Sommer verwandeln sich die umliegenden Felder in ein Meer aus Mohnrot, Kornblumenblau und Roggenbeige – eine Naturkathedrale, in der Wind die Orgel spielt. Wer auf dem Radweg von Röbel kommt, hält am liebsten an der alten Schmiede, wo heute eine Töpferei mit offenen Türen einlädt: Ton, Wärme, erdige Farben. Der ideale Ort, um die Hektik abzulegen und mit eigenen Händen etwas Bleibendes zu formen.
Ludorf
Ludorf trägt den stolzen Beinamen „Ritterschloss am See“, und tatsächlich thront das barocke Gutshaus wie ein stiller Erzähler an einer weiten Bucht. Die achteckige Dorfkirche aus dem 12. Jahrhundert, ein architektonisches Unikat, weckt Abenteuerlust und Ehrfurcht zugleich. Und kaum hat man das gepflasterte Herrenhausrondell verlassen, führen Sandwege hinunter zum Bootssteg. Dort riecht es nach Wasser, Holz und einer Brise Fernweh. Ein Tag in Ludorf schwebt zwischen Geschichte und Gegenwart: morgens Kaffee im Schatten alter Linden, mittags Segeltörn, abends Gespräche am knisternden Kamin.
Sietow
Wo die Gutsanlage Sietow‑Dorf und das wassernahe Sietow‑Hafen sich die Hand reichen, flüstern Schilf und Segel von Aufbruch. Am kleinen Fischereihof zieht der Räucherofen zarte Schwaden, die selbst Unentschlossene zum geduldigen Anstehen verführen. Kinder rennen barfuß über den warmen Holzsteg, sammeln Muschelschalen und zählen Möwenschreie. Abends kehrt Ruhe ein, nur das Klatschen der Wellen bleibt. Wer länger verweilt, merkt, wie jede Stunde langsamer tropft.
Klink
Das Schloss Klink, dessen Türme im Abendlicht roséfarben glimmen, grenzt direkt ans klare Wasser. Dahinter liegen alte Parks, verwunschene Pfade und eine Kulisse, die schon malerische Gemüter wie Fontane ins Schwärmen gebracht hätte, wäre er hier entlang gewandert. Heute genießen Gäste Kaffee auf der Hotelterrasse, während Stand‑Up‑Paddler langsam vorbeiziehen. Unter ihnen vielleicht eine junge Musikerin, die nach dem Sommerkonzert im Rittersaal noch rasch ein paar Paddelschläge wagt.
Bolter Schleuse
Ganz im Süden öffnet die Bolter Schleuse ein grünes Tor zum Müritz‑Nationalpark. Kraniche ziehen im niedrigen Formationsflug darüber hinweg, während Kajaks lautlos auf das Morgenlicht zusteuern. Der Geruch des Waldes – feuchte Erde, Harz und Pilze – mischt sich mit kühlem Wasseratem. Wer hier anlegt, spürt sofort: Dies ist ein Grenzort zwischen Kultur und Wildnis. Ein Ort, an dem man zur Stille findet.
Jede dieser Gemeinden besitzt ihre eigenen Klänge, Farben und Geschichten. Gemeinsam bilden sie ein Gewebe aus Tradition, Offenheit und leiser Beharrlichkeit. Wir laden Sie ein, sich Zeit zu nehmen, den Weg zu suchen, der nicht immer der kürzeste ist, aber fast immer der schönste. Vielleicht entdecken Sie dabei Ihr persönliches Lieblingsplätzchen, das Sie immer wieder zu uns zurücklockt. Wenn Sie danach Lust auf weitere Ausflüge haben, besuchen Sie unsere Seite «Erleben & Entdecken», wo wir Ihnen Wanderpfade, Veranstaltungen und kleine Geheimtipps verraten.